Bugatti 39A – Jahr 1926
Automobile E.. Bugatti, Molsheim, Frankreich.
W. 1926 Eine neue Formel, die schon lange ausgearbeitet worden war, trat in Kraft. Es begrenzte die Motorleistung auf 1500 cm3, und das Mindestgewicht beträgt bis zu 600 kg. Zweisitzer waren noch erlaubt, aber mit nur einem Spieler. Diese Gesetze sollten die Geschwindigkeit von Autos verringern, Das ist die Ursache vieler tragischer Unfälle. Konstrukteure, versuchen, hohe Leistung mit geringer Kapazität zu erreichen, Sie fingen wieder an, ihre Motoren aufzuladen. Nach langem Zögern schloss sich auch Ettore Bugatti ihnen an, bisher bekannt für sein sprichwörtliches Prinzip, „Die Verwendung eines Kompressors in einem Auto ist gleichbedeutend mit der Verbesserung eines Vollblutpferdes”.
Für Grand-Prix-Rennen in 1926 Jahre lang wandte Bugatti die Modernisierung des Typmotors an 35 (2 Liter, 60 X 88 mm), durch Reduzierung der Kapazität auf 1,5 Liter mit einem Kompressor. Der Motor bestand aus zwei Blöcken, jeweils vier Zylinder. Der nicht austauschbare Zylinderkopf hatte im oberen Teil ein Nockenwellenlager. In jedem Zylinder befanden sich zwei Einlass- und ein Auslassventil. Der Durchmesser der Zylinder 52 mm und Kolbenhub 88 mm ergab die Gesamtkapazität 1494 cm3. Kurbelwelle, bestehend aus acht Teilen, Es war auf zwei Nadel- und drei Kugellagern montiert. Die Kurbelwellenzapfen drehten sich ebenfalls in Wälzlagern. Der Motor mit zwei Vergasern entwickelte Leistung 88,3 kW (120 KM) von 5500 Drehzahl und ermöglichen sichere Leistung 7000 Drehzahl. Die Antriebskraft wurde über eine Lamellen-Fliehkraftkupplung und ein Vierganggetriebe mit Sonderausführung übertragen. Das Schmieden der starren Vorderachse hatte asymmetrische halbelliptische Blattfedern, die in rechteckige Öffnungen eingebettet waren. Zurück, Die viertelelliptischen Federn wurden mit ihrem dickeren Ende am Rahmen hinter der Brücke befestigt. Die schrägen Führungsstangen halfen, die Längsantriebskräfte zu übertragen. Eine Neuheit waren Leichtmetallräder aus Aluminiumguss mit Bremstrommeln. Mechanische Bremsen mit automatischer Spieleinstellung wirkten auf alle Räder. Ein Auto mit einem Gewicht 890 kg erreichte Geschwindigkeit 185 km / h. Bugatti-Autos gewannen die 1926 Jahre in drei der fünf Grand-Prix-Rennen. Mit relativ wenig Konkurrenz von Jules Goux bei mittlerer Geschwindigkeit 109,769 km / h gewann er den Großen Preis von Frankreich auf der Strecke in Miramas und den Großen Preis von Europa in San Sebastian (112,6 km / h). Der Einzelkonkurrent Jean Charavel gewann den dritten Lorbeer für Bugatti, Reiten unter dem Pseudonym 'Sabipa” beim Großen Preis von Italien in Monza (137,4 km / h).