Interner und externer Akku

Zellplatten (Elektroden) werden durch elektrisch leitende Polbrücken zu identischen Sätzen verbunden. Es gibt einen Satz negativer Platten und eine positive Platte in der Zelle. Weil sie zwischen ihnen gleiten, Um die Innenflächen der Endplatten voll auszunutzen, wird dem Satz negativer Platten eine mehr als die positive Platte hinzugefügt, so dass die Anzahl der Arbeitsflächen beider Zeichen gleich ist. Die Einzelplatte ist in Form eines Gitters aus einer Bleilegierung aufgebaut, in die eine hauptsächlich aus Blei und Zusätzen bestehende Masse, die z.B. zur Polarität der Platte. Diese Masse nach der Wärmebehandlung, Gewürze und elektrochemische Behandlungen werden zu den sogenannten. aktive Masse, nimmt zusammen mit dem Elektrolyten am Prozess der Sammlung und Abgabe elektrischer Energie teil. In der aktiven Masse der positiven Platte ist der Grundbestandteil Bleidioxid (PbO2), und in der aktiven Masse der negativen Platte - Blei (Pb) in Schwammform. Deswegen, dass positive Platten einer zerstörerischeren Wirkung ausgesetzt sind als negative, Sie werden normalerweise etwas dicker gemacht.

Klemmen für Autobatterien:

1 - Mutter M6; 2 - Kabel 16-35 mm2; 3 - Kabel 35 mm2; 4 - Kabel 6 mm2

Platten in positiven und negativen Sätzen, durch Trennzeichen getrennt, in die Kammern des Gefäßes gelegt (Block) Batterie. Da die Nennspannung einer Zelle entspricht 2 V., Anzahl der Zellen (und Kammern) hängt von der benötigten Batteriespannung ab. Da sind sie 6 in 12-Volt-Batterien und 3 w 6 – Volt. Der Batterieblock ist innen durch vertikale Wände unterteilt (sogenannt. Schotte) auf den Kammern, die ein separates Gefäß für sich sind. Am Boden jeder Kammer sind vertikale Rippen angebracht (Spuren), auf denen die Plattensätze basieren, so dass zwischen den unteren Rändern der Platten und dem Kammerboden ein Freiraum verbleibt. Dies ist eine Sedimentationskammer, in dem im Normalbetrieb der Batterie von den Platten abfließende Aktivmassen und andere Verunreinigungen gesammelt werden. Ablagerung von ihnen in der Kammer unter den Platten, und nicht dazwischen verhindert in den meisten Fällen interne Kurzschlüsse. In Zellenkammern angeordnet (Zwecke) die Plattensätze werden zu einer Batterie zusammengefasst. Dies ist eine serielle Verbindung, d.h. Pluspol einer Zelle (Satz positiver Platten) verbindet sich mit dem Minuspol der Nachbarzelle (negative Plattenanordnung). Je nach Bauart der Batterie erfolgen diese Verbindungen innerhalb oder außerhalb des Blocks. In derzeit produzierten 12-Volt-Batterien mit Kunststoffblöcken (meist Polypropylen) Für Pkw und Transporter bestimmt, werden die Verbindungen zwischen den Zellen im Inneren hergestellt. In älteren Batterietypen für Personenkraftwagen und in Batterien mit hoher elektrischer Kapazität, die für Lastkraftwagen bestimmt sind, Es werden Ebonitblöcke verwendet, während Verbindungen zwischen Zellen im Allgemeinen extern hergestellt werden. Batterien mit Kunststoffblöcken sind von oben geschlossen, sog. Monolith, tj. einteilige Platte, durch die die Polklemmen herausgeführt werden (positiv und negativ) und in denen Fülllöcher für jede Zellenkammer hergestellt sind (halte zurück). Bei Batterien mit Ebonitgehäuse werden Monolide im Allgemeinen nicht verwendet (und wenn, es ist meistens vom überlagerten Typ), und jeder Link hat ein separates Cover, aus denen die oben mit Zwischengliedern verbundenen Enden herausragen. In jedem Deckel ist ein Ausgießloch angebracht. Die Deckel untereinander und zwischen den Wänden des Blocks sind mit Asphaltdichtmasse abgedichtet. Der Monohaken wird durch Schweißen oder Kleben mit dem Block verbunden. Im Gegensatz zu Batterien mit separaten Zellabdeckungen, Batterien mit monolithischen Deckeln (Monolithen) sie sind nicht abnehmbar.

Die Einfüllöffnungen sind mit speziellen Stopfen abgedeckt. Sie haben Löcher (meist labyrinthisch) damit die Gase entweichen können (Sauerstoff und Wasserstoff) die während des Ladevorgangs von den Zellen abgegeben werden. Fülllöcher werden verwendet, um Elektrolyt in die Batterie zu gießen, Entnahme von Elektrolytproben zur Messung der Dichte sowie Überprüfung und Ergänzung des Füllstands.

Elektrolyt ist eine wässrige Lösung von chemisch reiner Schwefelsäure oder Batteriesäure mit einer Dichte, die in einer vollgeladenen Batterie gleich ist 1,28 g/cm³. Der Elektrolytstand sollte zwischen 10 machen 15 mm über den Oberkanten der Dielen oder ca 10 mm über den Oberkanten der Trennstege, oder zwischen „min“ und „sein“. ,,max“ auf den Polypropylengehäusen gekennzeichnet, zeigt den minimalen und maximalen Elektrolytstand im Block an.

In jedem Glied wird ein gestanzter Kunststoffstreifen über die Lamellenpakete gelegt (sogenannt. Schutzeinlage) wirkt als Dämpfer für Schwankungen des Elektrolytspiegels, die beim Autofahren auftreten (die Platten sollten immer in den Elektrolyten eingetaucht sein). Am Boden der Einfüllöffnungen befinden sich mehrere zehn Millimeter lange Hülsen, die den Elektrolyt vor dem Verschütten schützen, wenn die Batterie um einen Winkel von nicht mehr als 45° geneigt wird.

Akkus der Basic-Serie

Nennspannung Art der Ausführung Laufende Nummer der Ausführungsart
Ziffern (Gruppe) Litera (typ) Ziffer (Größe)
Nr.: 6 V., 12 V. Nr.: B – Niedrig M – Mittel H – Hoch D – Schwerlast Nr.: aus 1 machen 6
Markierungsbeispiel:

6M3 - 6-Volt-Batterie mittlerer Bauhöhe, Drittel einer Art 6M

 

Akkus der Zusatzserie

Die Anzahl der Zellen in der Batterie Batterietyp abhängig von der Art der Discs Kapazität

nominell

Zusätzliche Angaben des Herstellers zur Art der Trennung zwischen den Paneelen, Gehäusetyp, Monolithtyp usw.
Ziffern (Gruppe) Zwei Buchstaben (typ) Ziffern (Größe) Literatur
Nr.: 6 für Batterien 12 V. Nr.: SC, SD, ICH WEISS, SF Nr.: 34 Ah, 45 Ah, 60 Ah Nr.: D hölzerne Trennung, M mikroporöse Trennung, E. – Ebonit-Gehäuse, F. – laut WT FIAT, MN – Mono-Deckel aufgesetzt, MW einsetzbarer Monolid, MZ – geschweißter Monolid
Markierungsbeispiel:

6SC34F - ein Akku mit sechs Zellen, Auto, aus Typ-C-Platten, der Nennkapazität 34 Ah, entsprechend den technischen Anforderungen hergestellt (WT) FIAT.

 

14